Infos & Anmeldung
Das Wichtigste in Kürze
Termin
Offizieller Start ist am 07.06.2025 um 9 Uhr. Am Vorabend treffen wir uns ab ca. 18.30 Uhr zum gemeinsamen Grillen (wer Zeit und Lust hat).
(D)ein Individueller Touren-Termin (ITT) ist jederzeit möglich.
Teilnahmevoraussetzung
Eine zum Zeitraum der Ausfahrt gültige Mitgliedschaft im Bikepacking Deutschland e. V. ist Startvoraussetzung.
Haftung
Jeder Teilnehmer fährt zu jeder Zeit ausschließlich auf eigene Gefahr. Wir schließen jegliche Form der Haftung aus. Mit der Teilnahme erklärst du dich damit einverstanden.
Anmeldezeitraum
Anmeldungen sind ab 26.04.2025 möglich.
Anmeldeschluss ist der 22.05.2025 oder wenn das Teilnehmerlimit erreicht ist (es gibt ggf. eine Warteliste)
Teilnehmerlimit
max. 50 Teilnehmer (ALBTraum und Auf A(L)BWegen zusammen); max. 32 Teilnehmer (ALBTräumle).
Mindestteilnehmerzahl pro Ausfahrt: 5
Start
Gemeinsamer Start. Startpunkt der Strecke ist auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Metzingen (ca. 40 km südlich von Stuttgart). Hier ist auch das Ziel.
Startgeld
Eine „Startgebühr“ im eigentlichen Sinne gibt es keine – es ist kein Rennen und keine Sportveranstaltung, sondern eine „individuelle Ausfahrt“ mit gemeinsamem Start.
ABER: Für das Live-Tracking fällt eine kleine Gebühr an, die wir so niedrig wie möglich halten (16 € plus 100 € Pfand für den Tracker).
Strecke
Rundkurs mit ca. 500 km und ca. 10.500 hm (ALBTraum) / ca. 320 km und 5.000 hm (ALBTräumle) / ca. 700 km und 13.000 hm (auf A(L)BWegen) auf und entlang der Schwäbischen Alb.
Untergrund
Hauptsächlich Schotter- und Asphaltwege. Teils gröberer Untergrund (z.B. größere Steine, Rinnen von ablaufendem Wasser). Wir empfehlen ein Mountainbike oder ein Gravelbike mit mindestens 40 mm Reifenbreite und einer Übersetzung, die auch für steile Anstiege geeignet ist. Achtung: Kalksteine auf der Alb sind bei Nässe extrem rutschig!
Tracking
2025 können eure Freunde, wir und ihr selbst eure Abenteuer über https://de.follow.me.cz/ live miterleben. Beim Tracking geht es u.a. um die Faszination beim Dotwatching und darum, dass wir von Zeit zu Zeit schauen können, wo ihr gerade seid und wann ihr etwa ankommen werdet. Für eure Sicherheit, Gesundheit, Rettung in Notsituationen usw. bleibt ihr aber alleine verantwortlich.
Alle drei Routen werden auf einer Karte zu sehen sein, so dass ihr schauen könnt, ob ihr vielleicht einen Fahrer von einer anderen Strecke treffen könnt. Es gibt am Schluss eine Finisherliste, die nicht nach Strecken, sondern nach Ankunft im Ziel sortiert ist (weil ALBTraum, ALBTräumle und A(L)BWege keine Rennen sind).
Für Paare ist das Nutzen eines gemeinsamen Trackers möglich. Bitte gleich bei der Anmeldung Bescheid geben! Wenn die Tracker mit Namen der Teilnehmer bestellt sind, fallen die Gebühren pro Gerät an und wir können nachträglich nichts mehr ändern bzw. müssen die Kosten weitergeben.
Auch beim Tracking verwenden wir deinen Vornamen und den ersten Buchstaben deines Nachnamens.
Track
Wird ca. zwei Wochen vor dem Start an die Teilnehmer verschickt. Der Track darf z.B. zum Einkaufen oder Übernachten verlassen werden. Du musst dann an der Stelle wieder einsteigen, an der du den Track verlassen hast.
Modus
Selbstversorger – kein Rennen! Kurz: Du erlebst dein individuelles Abenteuer in deinem Tempo und fährst so lange, wie du Lust hast oder kannst. Was du brauchst (Nahrung, Ersatzteile, Übernachtungen etc.), hast du entweder dabei oder organisierst es dir unterwegs. Das Buchen von Übernachtungen oder Werkstattterminen im Vorfeld widerspricht dem Gedanken des Selbstversorgermodus (siehe Philosophie).
Deine Mission
Du fährst nicht nur die Strecke, sondern erhältst am Start ein Bild eines Heiligen (Ortes), den du aufsuchen musst. Als Zeugnis des Erfolges deiner Mission sendest du uns ein Bild von dir und deinem Heiligen (Ort) zu. Dieses kommt dann in die „Heiligen Hallen“, d.h. die Finisher-Liste.
Programm
Gemeinsames Grillen am Vorabend; einfaches Frühstück und Startfoto vor dem Start.
Regeln auf der Strecke
Straßenverkehrsordnung
Es gilt überall die Straßenverkehrsordnung. Der Track ist hauptsächlich auf Schotter- und Waldwegen geführt. Sollte ein Wanderweg oder Singletrail kommen, dann schiebe möglichst dein Fahrrad, da in Baden-Württemberg das Fahren auf Wegen unter 2 m Breite verboten ist und wir Konflikte unbedingt vermeiden wollen. Nimm bitte Rücksicht auf Wanderer bzw. Touristen und begegne ihnen freundlich.
Abfall
Hinterlasse keinen Müll und nimm Rücksicht auf die Natur (ganz besonders in Naturschutzgebieten – die Grasnarbe auf der Schwäbischen Alb ist dünn und sollte nicht beschädigt werden).
Feuer
Überlege bitte, ob das Grillen am Vorabend nicht das Bedürfnis nach einem Feuer erfüllen kann. Falls du unbedingt ein Feuer brauchst, mache dieses nur an erlaubten Plätzen und achte auf eventuelle jahreszeitliche Verbote wegen Waldbrandgefahr. Warte unbedingt danach so lange, bis das Feuer vollständig erloschen ist. Bedenke auch, dass man ein Feuer nachts gut sieht.
Rücksicht und Sicherheit
Fahre immer mit angemessenem Tempo, so dass du die Kontrolle über dein Fahrrad behältst. Sei es bei Begegnungen mit Wanderern, z.B. auch an Kapellen / Wallfahrtsorten, sei es auf Abfahrten – die Kalksteine der Schwäbischen Alb liegen oft lose und sind v.a. bei Nässe extrem rutschig!
Technik und Sicherheit
Trage immer einen Helm und sorge dafür, dass an deinem Fahrrad alles in Ordnung ist! Eine funktionierende Beleuchtung für alle Fälle ist selbstverständlich!
Anmeldung
Du hast alles gelesen? Perfekt. Dann bist du gerüstet für deinen ALBTraum und kannst jetzt also zur Anmeldung übergehen: hier anmelden!